Robot Vision

Kamerageführte Robotik

Unsere Software ermöglicht jedem Integrator die einfache und zuverlässige Nutzung von Machine Vision für komplexe Pick & Place Aufgaben.
# Vernetztes System
# Wenig Parameter
# Kein manuelles Anlernen
UR10e
detect_bearing.script
100% = 6/18 ln : 4
1
2
3
4
# run object detection
vathos = rpc_factory("xmlrpc","http://ipc.local:30000/v1/xmlrpc")
vathos.trigger("binpick", True)

Computer Vision

KI-basierte Objekterkennung

Über Jahre war die Nutzung von Machine Vision für die kamerageführte Robotik Experten vorbehalten. Durch die Verwendung von datengetriebenen Verfahren ("KI") kann jeder Integrator komplexe Anwendungen umsetzen - prozesssicher und in deutlich geringerer Zeit.

Höhere Prozesssicherheit & Zeitersparnis gegenüber klassischer Bildverarbeitung

Kontinuierliche Optimierung

durch Lernen im Produktivbetrieb

Automatisches Anlernen

durch synthetische Daten

Einfache Inbetriebnahme

durch minimale Anzahl von Parametern

Moderne Algorithmen

Unsere Software beinhaltet nicht nur ein einzelnes Erkennungsmodell, sondern mehrere unterschiedliche, die sich kombinieren lassen. Damit lösen wir die Maschinenbeladung aus Schüttgut, Depalettierung von Mischpaletten, Sortierung von Objekten, Montage und vieles mehr.

Hardware-Konnektoren

Die Software unterstützt alle gängigen bildgebenden 3D Sensoren und Roboter am Markt. Mit einem Klick lassen sich die Konnektoren an- und abschalten, so dass die Hardware per Plug & Play ausgetauscht werden kann. Durch die Nutzung von OPC-UA sind der Konnektivität mit gängigen SPS (Siemens, Bosch, Beckhoff, Rockwell, etc.) kaum Grenzen gesetzt.

Vernetztes IoT-System

Mittels API erhalten externe Monitoring- und Analyse-Systeme Zugriff auf alle vom Bildverarbeitungssystem erzeugten Daten. Dadurch können sowohl das Bildverarbeitungsystem selbst als auch der Prozess des Anwenders einfach überwacht und Fehler früh erkannt werden. Zudem lassen sich die aufgenommenen Bilder revisionssicher in Drittsystemen abspeichern oder mit den Produktionsdaten für die nachträgliche Analyse korrelieren.

Steuerung per Code oder Benutzeroberfläche

Die Software lässt sich komfortabel über jeden Standard-Browser konfigurieren und überwachen - ob Notebook, Tablet, HMI oder sogar Smartphone. Das API-Konzept der Software ermöglicht ersatzweise die komplette Steuerung über Programmcode. Dadurch können OEM Kunden die Software aufwandsarm in ihre eigene Lösung integrieren.

Kein manuelles Anlernen

KI-Systeme benötigen typischerweise große Mengen an Daten, aus denen sie lernen können. Die manuelle Bereitstellung solcher Daten in der Bildverarbeitung durch „Labeln" oder „Vormachen" kann sehr zeitaufwändig sein. Wir verwenden Konzepte, bei denen das Anlernen der Bauteile durch den Anwender entfällt. Zudem verbessern sich die Erkennungsmodelle selbstständig und kontinuierlich auf Basis der Produktivdaten.